Ein Blick in die Vergangenheit - Dendrologie
Wenn die Wissenschaftler aber nicht unbedingt einen Baum fällen wollen, um herauszufinden, wie alt er ist, dann gibt es dafür eine weniger invasive Methode.
Mit einem so genannten Baumbohrer können kleine Löcher in den Baumstamm gebohrt werden, so dass ein kleiner stiftförmiger Zylinder (der Bohrkern) entsteht, der das Innere des Stammes widerspiegelt. Denn auch hier sind diese Ringe wieder deutlich zu erkennen (siehe Foto)

Aber wie entstehen diese Jahresringe überhaupt?
Es ist so, dass die Bäume in unseren Breiten im Verlaufe eines Jahres unterschiedlich schnell wachsen. Im Winter haben die Laubbäume keine Blätter, betreiben demzufolge auch keine Photosynthese, weshalb sie eine Ruhephase in dieser Zeit einlegen. Im Frühjahr darauf, wenn sich die neuen Blätter und neue Blüten entwickeln sollen, bilden die Bäume großlumige und dünnwandige Leitgewebszellen aus, um schnell und effizient viele Nährstoffe von den Wurzel nach oben zur Krone zu bringen, also dahin, wo diese Stoffe zum Aufbau neuer Blätter gebraucht werden. Das lockere Gewebe, was zu dieser Zeit entsteht, wird als Frühholz bezeichnet und ist deutlich heller als das darauffolgende Spätholz. Letzteres ist durch die kleinlumigen, aber dickwandigen Gefäße gekennzeichnet. In dem Spätholz ist ausserdem vermehrt Lignin eingelagert, was vor allem der Stabilisierung dient und was auch die dunklere Farbe ist Gegensatz zum Frühholz ausmacht. Auf dem obigen Foto sind die hellen Abschnitte das Frühholz und jeweils links daneben das zugehörige Spätholz der selben Vegetationsperiode.
Ein Bohrkern enthält aber noch viel mehr Informationen als nur das Alter des jeweiligen Baumes. Er sagt auch darüber aus, wie die allgemeinen Standortb


Bildnachweis.
http://www.sxc.hu/browse.phtml?f=download&id=939357
http://www.sxc.hu/browse.phtml?f=download&id=904996
http://www.sxc.hu/photo/563821